Grünroute erhält als erster grenzüberschreitender Radweg 3*** Sterne vom ADFC

Präsentation das Zertifikat des ADFC (v.l.n.r.):
Christoph von den Driesch, Erster Vorsitzender Grünmetropole e.V. und Bürgermeister Stadt Herzogenrath und Uwe Zink, Geschäftsführer Grünmetropole e.V. und Dezernent der StädteRegion Aachen sowie Dr. Thomas Rommelspacher, Stellvertretender Landesvorsitzender des ADFC NRW
© Grünmetropole
Der trinationale Radweg “Grünroute“ wurde am 20. September 2012 offiziell vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub NRW als erster grenzüberschreitender Radfernweg mit 3*** Sternen ausgezeichnet. Die Zertifizierungsurkunde wurde vom stellvertretenden NRW-Landesvorsitzenden des ADFC, Dr. Thomas Rommelspacher, auf dem Gut Alte Burg in Jülich an den Geschäftsführer des Grünmetropole e.V., Uwe Zink, überreicht. Kenner des Radtourismus wissen, dass es nur wenige Routen zu einer ADFC-Qualitätsradroute mit 3*** Sternen geschafft haben.
Die Grünroute
Die Grünroute ist das 370 Kilometer lange „Band“ durch die Grünmetropole. Ehemals war das Gebiet der Grünmetropole eines der größten Steinkohleabbaugebiete Europas. Derzeit befindet sich die Region, die sich von Hasselt (Belgien) über Heerlen (Niederlande) bis nach Düren (Deutschland) erstreckt, im Wandel von einer Montan- zur Freizeit- und Wissensregion.
Noch heute graben sich die Braunkohlebagger im Osten der Grünroute durch das Indeland, und noch bis vor wenigen Jahrzehnten schürften die Bergleute auch westlich davon, im ehemals größten Revier Europas nach Steinkohle. Die größten Zechen der Niederlande und Belgiens sind heute jedoch stadtnahe Parks, die historischen Bergarbeitersiedlungen beliebte Wohngebiete und die Halden attraktive Freizeitflächen. Der Radweg der Grünroute erschließt die Zeugnisse der Industriegeschichte und durchquert dabei auf idyllischen Wegen die junge, mittlerweile wieder sehr grüne Landschaft der „Grünmetropole“.
Auf dem grünen Weg durch die Dreiländerregion ergeben sich viele Möglichkeiten, insbesondere für Radfahrer und Wanderer. Zahlreiche Besonderheiten wie Wasserburgen, Nationalparks oder Naturdenkmäler locken entlang der Route. Zusätzlich bieten sich dem Ausflügler speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtete Gastronomiebetriebe an, die nach einer erlebnisreichen Tour zum gemütlichen Verweilen einladen.
Strukturwandel vom Bergbau zum Tourismus – das Projekt „Grünmetropole“
Das Projekt „Grünmetropole“ entstand aus dem Wettbewerb „Industrielle Folgelandschaft“ der EuRegionale 2008. Aus diesem Wettbewerb gingen der französische Landschaftsarchitekt Prof. Henri Bava mit seinem Büro Agence Ter als Federführer des Teams, zusammen mit Prof. Alex Wall, Prof. Stephen Craig und Dipl.-Ing. Erik Behrens, mit dem Zukunftsprojekt „Grünmetropole“ als Sieger hervor.
Von 2005 bis 2008 wurde die Grünmetropole innerhalb des INTERREG – Projekts „Industrielle Folgelandschaft“ von der EU gefördert. Insgesamt waren 25 Partner (Kommunen, Kreise und touristische Verbände) aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden hieran beteiligt. Basierend auf diesen Strukturen wurde im Jahr 2009 der Grünmetropole e.V. gegründet. Themenschwerpunkt der Arbeit des Tourismusvereins ist die Förderung der Naherholung und der regionalen touristischen Entwicklung in den Themen Natur, euregionale Kultur und Industriekultur in der Region Aachen – Düren – Heinsberg.
Neuerscheinung: bikeline-Buch über die Grünroute
In der Radführerreihe „bikeline“ des Esterbauer Verlags erscheint im Oktober 2012 ein neues Radtourenbuch über die „Grünroute“, dem grenzüberschreitenden Radfernweg im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien. Auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmte und exakte Landkarten gewährleisten die mühelose Orientierung und informieren über Straßenbelag, Streckenlänge, Verkehrsaufkommen, Steigungen und vieles mehr. Zusätzlich stellt das bikeline-Buch Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke dar. Dabei dürfen natürlich auch Detailinformationen wie Adressen, Telefonnummern oder Öffnungszeiten nicht fehlen.
bikeline-Radtourenbuch „Grünroute“:
Industriekultur im Grünen zwischen Düren, Aachen, der niederländischen Parkstad Limburg und Hasselt im belgischen Flandern: Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Spiralbindung, wetterfest, Maßstab 1:75 000, 160 Seiten, Preis: 12,90 €, ISBN: 3850003477
Weiterführende Informationen:
- Artikel des ADFC NRWs
- Grünroute im ADFC Tourenportal
- Website Grünmetropole (mit digitaler Karte)
- Touristische Informationen des VVV Zuid-Limburg
- Touristische Informationen der grenzüberschreitenden Region
Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken dieser einzigartigen europäischen Region! Weitere Informationen zur Region Niederländisch Limburgs findet ihr auch wie immer unter www.limburg-tourismus.de!
Euer Limburg-Team